Privilegien

Leider, und das macht mich traurig, muss ich folgende Feststellungen machen.

Vorrechte und Vorteile gegenüber andere Menschen zu haben ist für viele Menschen ein unverzichtbares Glücks und Lebensgefühl, dass sie nicht nur einfordern, sondern mit allen Mitteln verteidigen wollen, wenn sie sie einmal haben.

Privilegien sind die sozialen Träger jedes Autoritären Machtgebilde!
Konkret ausgedrückt würde ich sagen:

Ohne Privilegien zu verteilen würde jedes autoritäre Regime keine Basis haben.

Sie werden fragen, wie ich zu dieser Ansicht komme? Das würde zu lange dauern, um das hier aufzuschreiben. Das Gefühl hatte ich schon lange. Nach mehreren Gesprächen über aktuelle gesellschaftlichen Themen mit Menschen, die ich eigentlich als sozial, liberal und aufgeklärt gehalten hatte wurde dieses Gefühl nun zu einer Ansicht, die ich auch für mich erst mal noch selbstkritisch reflektieren muss. Wo habe ich Privilegien? Und was ist, wenn mir irgendjemand diese Privilegien wegnehmen möchte? Wie werde ich dann reagieren? Oder wie hatte ich in der Vergangenheit reagiert ?

Netzschau: Kritische Netzschau und Hinweise zum Thema „Corona Impfstoff gefunden“

letzte Aktualisierung: 02.11.2021_ _davor August 2021_ davor am 17.05.2021_davor am 30.04.2021 _ Ursprungsartikel: 11.11.2020 – Dieser Beitrag wird bis auf weiteres nicht mehr aktualisiert.

In diesem Beitrag stelle ich Ihnen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Hinweise zum Thema: „Covid-19 _ Sars Cov2 Impfstoff“ zusammen. 

Aktuellste Hinweise zu dieser Themennetzschau
    • NEU: Wie hält die Wirkung, nicht schwer an COVID zu erkranken, bei geimpften Personen und sind auch geimpfte weiterhin ansteckend?
      Hinweise zum Thema (Links)
      Dritte Impfung bei AstraZeneca? Infos dazu hier bei ntv vom 04.08.2021– Wer bekommt die dritte Dosis und warum? br.de 06.06.2021-  wdr.17.05.2021 – Dlf-Auffrischung nötig? (17.05.21)  Viruslast von Geimpften: Correctiv: „Es ist noch unklar…“ (27.09.2021) RKI: Stand 02.11.2021
    • Vorerst keine AstraZeneca Impfungen mehr wdr.de 12.03.2021update: 18.03.2021: EMA befindet Vakzin , so wird sie von vielen Leitmedien zitiert, als „sicher und wirksam“ – Impfungen mit AstraZeneca gehen nun weiter – Quelle SZ
      weitere Links und Hinweise zum Thema
      Insbesondere der Impfstoff von AstraZeneca scheint ein Akzeptanzproblem zu bekommen. Die Nebenwirkungen sollen stärker sein, als die mRNA Impfstoffe von Moderna und Biontech. hier weiter netzschauen
    • NEU: Nebenwirkungen, Gerinnungsstörungen, Krankmeldungen, Akzeptanzprobleme – hier weiter netzschauen
      Hinweis zum Thema:
      Insbesondere der Impfstoff von AstraZeneca scheint ein Akzeptanzproblem zu bekommen. Die Nebenwirkungen sollen stärker sein, als die mRNA Impfstoffe von Moderna und Biontech. Aktuell gibt es Berichte über sog. Gerrinnungstörungen….
    • NEU: Debattenbeitrag von Jens Berger – „Gebt die Impfstoffe frei und macht den Lockdown ein Ende“ 24.02.2020 _ NachDenkSeiten
      Hinweis zum Thema:
      Jeder Bürger entscheidet selbst, welches Risiko er eingehen will. Und wenn trotz medialen Trommelfeuers ein großer Teil der Bevölkerung nicht durch eine Impfung geschützt werden will, dann ist dies vollkommen in Ordnung. Das beliebte Argument, wer sich nicht an die Maßnahmen halte, gefährde Andere, wäre dann obsolet. Wer das Impfangebot annimmt, ist ja geschützt. Und wer es ablehnt, geht das Risiko einer Infektion freiwillig ein und muss nicht durch Maßnahmen geschützt werden...“ .. dazu Einspruch, Jens Berger von Anette Sorg
      •  Sonderrechte für Geimpfte?
        • „Impfpflicht durch die Hintertür“ –  2G REGEL – „Nur für Geimpfte und Genesene“ Damit gibt es defacto keine Wahlfreiheit mehr, ob jemand sich impfen lassen möchte oder nicht – freitag.de 13.03.21 lesen Sie auch hierzu: „Die gefährliche Maßlosigkeit von Tobia Riegel“ 
        • Grundrechtsdebatte auf den Kopf gestellt! NDS: 05.05.2021
        •  Geht von geimpften keine Gefahr mehr aus? SWR.de 14.04.2021
        •   NEU: Mehr Rechte für vollständig Geimpfte und Genesene . welt.de 29.04
          Niemand hat die Absicht...
          Pui Marty…wie kannst du nur in dieser Situation den SED-Walter mit ins Spiel bringen. OK dann der Adenauer: „Was interessiert mich das Geschwätz von gestern“ Achso ja. Es war der Spahn, der noch im Dezember sagte: „Keine Sonderrechte für Geimpfte“  Justizministerin Lambrecht sprecht dafür jetzt vor. Aus Angst, dass die Bundesnotbremse gekippt wird. Aha. Auf jeden Fall gute Arbeitsteilung. Anleitung zur Spaltung der Gesellschaft nannte es Tobias Riegel. Und wie im nächsten Kommentar  erwähnt fördert das sicherlich die Impfmotivation. 
        • Heiko Mass (Außenminister) fordert „Lockerungen für „Geimpfte . zeit.de 17.01
          Mein Kommentar dazu:
          Das ist natürlich Hintertürchenkommunikation! Jetzt erst mal keine Sonderrechte! Aber was, wenn alle eine Impfchance bekommen haben? Und was für die, die die Chance abgelehnt haben? Maas prescht nun im Januar, die Impfungen haben gerade erst begonnen, vor, was sicherlich schon bald, wenn alle ein Impfangebot gemacht wurde, diskutiert werden wird.. Schickt die Bundesregierung ihren Außenminister schon mal vor, um abzutasten? Oder soll es dazu dienen, die Impfunsicheren auf die Sprünge zu helfen?
      •  Das sollte man über den Coronaimpfstoff wissen: SWR Wissen: Stand 16.12.2020    Auszug: (…..) 
        Bin ich nach der Impfung nicht mehr ansteckend für mein Umfeld? Muss ich nach der Impfung noch Mundschutz tragen?
        Das ist eine der noch offenen Fragen. Die Studien, die zu dem bereits zugelassenen Impfstoff vorliegen, zeigen lediglich, dass er eine Erkrankung mit Covid-19 verhindern kann. Das schließt aber nicht aus, dass ein Geimpfter das Virus in seinen Körper aufnimmt und damit für andere durchaus ansteckend sein kann. Der Geimpfte ist dann „klinisch immun“.Das bedeutet, er ist zwar selbst vor dem Ausbruch der Erkrankung geschützt, kann aber immer noch andere Personen infizieren. „Sterile Immunität“ bedeutet dagegen, dass das Immunsystem alle Krankheitserreger im Körper vollständig eliminiert. Die geimpfte Person trägt das Virus dann nicht in sich und kann es folglich auch nicht weitergeben. Die sterile Immunität ist bislang weder für den Biontech-Impfstoff noch für die weiteren zur Zulassung anstehenden Impfstoffe nachgewiesen.“
         
                  • …weitere Linkempfehlungen am Textende

11.11.2020 Viele warten auf den Impfstoff! Verständlich! Hat die Bundesregierung und ihre willigen Helfer_innen aus den Medien in Aussicht gestellt, dass die Corona-Maßnahmen beendet werden, sobald ein Impfstoff da ist und  die Menschen im Anschluss freiwillig durch geimpft werden. Jetzt gibt es die große Hoffnung. Den  Pharmakonzern BioNTech kennt jetzt jeder und  soll uns, glaubt man den medialen Multiplikatoren in der Corona Krise (z.B Herr Lauterbach), unsere Freiheit zurückbringen!

Allerdings lasst uns doch bitte auch hinterfragen und nachdenken! Denn zu viel Euphorie führt dazu, wichtige Details zu übersehen!
? Nebenwirkungen, Infektiös trotz Impfung? Immun oder Verhinderung eines schweren Krankheitsverlaufes? Impfrisiken, Alternative Impfstoffe, Impfzentren, wer und wie soll wann geimpft werden, wer profitiert, wer zahlt, wann wirkliches Ende der Maßnahmen.. usw usw. ? Und natürlich wird es auch die Diskussion der Impfpflicht geben.

update: Und Meine Frage 2021. Kann ich mir den Impfstoff aussuchen?

Weitere wichtige Links, die Ihnen hoffentlich beim Hinterfragen helfen könnten!

    •   Ständige Impfkommission empfiehlt nun doch AstraZeneca  auch für Menschen über 65 Jahre Spiegel-Online 03.03.2021
    • „Corona-Impfungen: Wirksamkeit vorsichtig bewerten, Zulassungen ausweiten TELEPOLIS – 08.02.2020
      Hinweis zum Artikel:
      Der Autor (Klaus-Dieter Kolenda, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin- Gastroenterologie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin- Sozialmedizin) bringt auch das russische Vakzin Sputnik ins Spiel...
    • „Wem gehört der Impfstoff“ Panorama _ ARD
      Mein Kommentar dazu:
      Sehr interessant. Hier wird deutlich, dass die Diskussion über die Einkaufspolitik der Staaten eine zweitrangige Diskussion ist. Es wäre wichtig, wenn breit darüber diskutiert werden würde, warum die Pharmakonzerne entscheiden dürfen wer wann wie viel Impfstoffe erhält
    • AstraZeneca bei Älteren angeblich kaum wirksam – „Zulassung nur für Jüngere?“BR 25.01.2021
      Mehr dazu:
      Italien empfiehlt Impfstoff nur bis 55, die STIKO in der Bundesrepublik bis 64
    • „Zweifel Wirksamkeit der Impfstoffe von Biontech und Moderna, eine schwere Covid-19-Erkrankung bei über 75 Jährige zu verhindern“Multipolar 22.01.2020
    • Moderna Impfstoff: „Mit diesen Nebenwirkungen ist zu rechnen“ PZ- Januar 2021
    • Pflegepersonal: Impfbereitschaft nicht sehr hoch“ – BSP in Essen _ waz 29.12.2020 
    • „Würdest du dich gegen Corona impfen lassen?-Ein Arzt denkt nach“Telepolis- 13.12.2020 
    •  Das sollte man über den Coronaimpfstoff wissen: SWR Wissen
    • Biontec Impfstoff: „Mit diesen Nebenwirkungen ist zu rechnen“PZ- 11.12.2020
    •  „London warnt Allergiker vor Covid-Impfung“ZDF- 09.12.2020
    •  „Wie lange Impfungen gegen Covid-19 Schutz bieten könnenWAZplus- (C.Onkelbach) 03.12.2020
    •  „Gigantisches tappen im Dunkeln?-Ein fragwürdiges Wettrennen hält die Medien auf Trab und die Bevölkerung in Unwissenheit“Telepolis- (Arno Kleinebeckel) 24.11.2020
    •  „AstraZeneca und Uni Oxford -Impfstoff für Pragmatiker“Spiegel Online 23.11.2020
    • „Hype um BioNTech-Impfstoff – über Risiken und Geld spricht man lieber nicht““NachDenkSeiten (Jens Berger)
    • „Lichtblick und Fragen“ (tagesschau,de)
    • (M.L Kommentar: wenn auch weniger kritisch, fragt auch das RND wenigsten ein bisschen)! (RND)
    • Interview mit dem Virologen Hendrik Streeck – taz.de vom 13.11.2020

Bis dahin und darüber hinaus. Bleiben Sie auch bei Schnüppchen und Hüsterchen mindestens 5 Tage zu Hause. Machen Sie Home-Office oder melden Sie sich krank und nehmen Rücksprache mit einem Arzt!

PS: Lt Ärzteblatt auch noch ein anderer Impfstoffhersteller im Rennen:  

Precht und Wagenknecht – Das „Team Übervorsichtig“ reagiert mit Respektlosigkeit!

Sahra Wagenknecht und Richard David Precht haben es gewagt zu äußern, dass sie den Druck auf Ungeimpfte nicht richtig finden. die Impfung ist prinzipiell eine individuelle Wahlfreiheit . *1 So wie es ursprünglich auch immer kommuniziert wurde! Prominente Verfechter der Wahlfreiheit werden aber am medialen Pranger gestellt. An vorderster Front diesmal ein Spiegelkommentator. Diese Art von Kommunikationskultur macht mir echt zu schaffen!

Arno Kleinebeckel (Telepolis) fragte „Ist Impfen noch Privatsache? “ und sagte weiter:

Die Doppelzüngigkeit in der Beantwortung dieser Frage ist inzwischen unübersehbar: „Natürlich ist es Privatsache, ob jemand sich impfen lässt oder nicht“, heißt es gemeinhin, gefolgt von einem „aber …“Diese bigotte Art Übergriffigkeit wird gesellschaftsfähig und von der Mehrheit der Medien befördert…… Quelle:

Auf dem Punkt gebracht: Dieser ganze Paternalismus in Sachen Coronapolitik und konkret in Sachen „Impfen“steht konträr zu dem Versprechen der „Wahlfreiheit“. Ausgangspunkt der weiter andauernden Empörung waren jüngst die Sonntagstalkrunde bei Anne Will und der Podcast Lanz und Precht (9. Folge)

Die Impfstoffe sind ein Selbstschutz bzw Eigenschutz. Das sagte u.a der Virologe Streeck. Die EU hat trotz Fehlstart in Sachen Impfstoff-Einkauf ihre Hausaufgaben gemacht und dafür gesorgt, dass sich fast alle gefährdeten Gruppen  (Vorerkrankte und alte Menschen) in der EU mit einer Impfung gegen einen schweren Krankheitsverlauf selber schützen können. Alle Menschen in der EU haben, die es wollen, nun vier elementare Möglichkeiten sich gegen Covid19 einigermaßen zu schützen. 1. Impfung 2. FFP2 Maske 3. Hygienemaßnahmen beachten 4. Großveranstaltungen meiden. Damit muss -und das meint im Kern auch Herr Precht- der Staat die Verantwortung wieder auf seine Bürgerinnen und Bürger Schritt für Schritt nahezu vollständig (zurück) übertragen.

weitere Bemerkung dazu

Da ich zwar nicht im Team Übervorsichtig spiele, aber durchaus weiter Respekt vor diesem Virus habe, sage ich: Übergangsweise bis Frühjahr sollten wir  an bestimmten Orten weiter Masken tragen, uns an Abstandsgebote halten und kostenlose Testmöglichkeiten für Geimpfte und Ungeimpfte muss mindestens noch bis zum Frühjahr gelten. Und ja es stimmt. Die Krankenhausbelastung müssen wir im Auge haben. Und zwar langfristig. Mehr Personal, keine Einsparungen mehr!

Und dazu gehören neben der Impfung auch andere Abwägungen:  Wenn ich beispielsweise  Angst habe mich zu infizieren, muss ich nicht zu einer Großveranstaltung gehen. Wenn also Menschen bewusst ins Risiko gehen, weil sie sich nicht impfen lassen, keine Maske tragen wollen, Hände nicht regelmäßig waschen , ständig Menschenansammlungen aufsuchen –  ist es nicht mehr Aufgabe des Staates gegen dieses Verhalten restriktiv vorzugehen. Aufklären JA, Belehren und Sanktionieren NEIN!

Die Medien stürzen sich auf die unbekannten Langzeitfolgen, die  „Karl Lauterbach“ bei Anne Will ausschließen mag. Gewagte Aussagen! Denn mit Langzeitfolgen meinen kritische Geister wohl einen Zeitraum von mehreren Jahren. Langzeitfolgen können also nach einem Jahr Impfstoffzulassungen natürlich noch gar nicht erforscht sein. Mit diesen Trick arbeiten allerdings beide Meinungen: Menschen, die sich gegen eine Impfung entschieden haben argumentieren damit genauso wie Menschen, die für eine Impfung werben. Letztere, wie Karl Lauterbach, tun allerdings so, als wäre das schon erforscht und verweisen auf die Erfahrungen der Millionenfach verabreichten Dosen. Ungeimpfte vertagen ihre Entscheidung auf die lange Bank. Es kann eben von Langzeiterkenntnissen nach einem Jahr nicht geredet werden. Die Risikoabwägung muss somit eben auf den vorhandenen kurzfristigen Erkenntnissen getroffen werden.

weitere Bemerkung dazu

Und als 50-Jähriger sage ich: Ich schätze das Risiko einer schweren Covid Erkrankung für mich höher ein, als ein kurzfristiger Impfschaden. Deswegen habe ich mich impfen lassen. Eine schwere Covid Erkrankung empfinde ich als kurzfristige Bedrohung und deshalb warte ich auf keine Langzeitstudien (die ja eben erst in den nächsten Jahren zu erwarten sind). Wenn aber ein 25-Jähriger Sportler, der möglicherweise ein besseres Immunsystem hat als ein älterer Mensch, zu einer anderen Abwägung kommt, ist das m.E. nicht so abwegig. Egal aber ob 12 Jahre oder 50 Jahre und Älter: Jeder muss die Entscheidung einer anderen Person vielleicht nicht verstehen, aber akzeptieren.

Aber was ist mit Solidarität…..

Jetzt schreien wieder Viele: „Aber aus Solidarität…„- Ja , eine mögliche Überlastung des Gesundheitssystems sollten wir auf jeden Fall in unserer Abwägung mit einbeziehen. Und unsere Kleinsten? Lt. der deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) sei „die Krankheitslast bei Kindern vergleichbar mit anderen Erregern wie Influenza oder der Atemwegserkrankung RSV.“ Natürlich müssen wir unsere Kleinsten mit Lüftungs- und Hygienekonzepten (ohne Masken am Tisch) trotzdem schützen. Aber eben nicht nur vor dem Coronavirus, sondern im Prinzip vor allen Viren.

Insgesamt  bieten alle Impfstoffe gegen COVID19 keinen umfänglichen Schutz für Andere. Auch Geimpfte können das Virus sowohl an Ungeimpfte, als auch an Geimpfte weitertragen. Ich kenne keinen Hinweis auf eine Studie, die uns evident beweist, dass dem nicht so ist. Im Gegenteil:. Allerdings: Wenn natürlich in Zukunft andere Impfstoffe das belegen sollten oder durch eine Dritte Impfung dieses Risiko minimiert werden sollte, wird der Solidaritätsgedanke sicherlich in Sachen Impfung noch mal einen anderen Stellenwert bekommen. Und trotzdem sollten das die Menschen in einer Gesellschaft wertschätzend untereinander aushandeln. Einen elterlichen Staat brauchen wir dafür nicht! Nachhaltige Solidarität beruht nicht auf Zwang, sondern auf gegenseitigen Respekt und Verständnis.

Auf jeden Fall haben jetzt die zur zeit noch  ungeimpfte Wagenknecht und der geimpfte Precht für Aufsehen beim „Team Übervorsichtig“ gesorgt. Und die medialen Verbündeten des „Teams Übervorsichtig“ haben im falle Precht gnadenlos  zugeschlagen. Precht wurde in die Nähe von Querdenkern gerückt. Sahra Wagenknecht wird im eigenen Lager wohl wieder viel Mobbing (hier ein Beispiel, dass die Springerpresse natürliche gerne aufnimmt) ertragen müssen.

Hier zwei Links von sog. Journalisten, die Menschen mit abweichender Meinung diffamieren. Für den respektlosen Spiegelartikel habe ich einen Kommentar bei Twitter gezwitschert.

FR: „Querdenkern nach dem Mund geredet….“ 

weitere Bemerkung dazu

Der respektlose Kommentar verbirgt sich auch noch hinter einer Paywall. Als Spiegel+Abokunde muss ich schockiert feststellen, was für Leute mit meinem Geld so bezahlt werden. Ich habe überlegt einen Beschwerdebrief zu schreiben. Da das allerdings in der Regel unbeantwortet bleibt, schenke ich mir das!

Wieder einmal ein unwürdiges Beispiel wie die Vertretungen der veröffentlichten Mehrheitsmeinung versuchen, Personen zu verunmöglichen, wenn sie andere Positionen vertreten. Diese Diskussionskultur macht mir echt zu schaffen! Wie soll eigentlich eine befriedende Diskussionskultur in den sozialen Netzwerken entstehen, wenn es sog. Journalisten gibt, die mit der Macht ihrer Reichweite zuvor das Ganze anheizen?


PS: Auch die NachDenkSeiten haben das Thema aufgegriffen: Jens Berger: „Wer aus dem Konsens ausschert, wird plattgemacht“

PS 2: Der Grüne Abgeordnete Gehrling findet es falsch, wenn Anne Will „Impfgegnerin Wagenknecht“ ein Forum bietet.  Indirekt fordert also ein Mitglied einer Partei offen die Einschränkung der Meinungsfreiheit. Eine Partei, die sonst so offen für Bürgerbeteiligung und mehr Demokratie streitet. Einfach nur Peinlich!

 

AfD bei DGB Gewerkschaftsmitglieder offenbar beliebter als uns lieb ist.

Erschreckend viele Gewerkschaftsmitglieder wählten die AfD. Wie kann es sein, dass Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter Parteien unterstützen, die Gewerkschaften negativ gegenüberstehen.

Hier mein Text, den ich für die Freitag-Community geschrieben habe

Hier die Grafiken zum Text, die sich im Freitagsblog nicht veröffentlichen lassen:

2021

2017

Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:

    • Was ist in der Aufklärung schief gelaufen, dass gerade die rechtsradikale AfD so viele DGB-Gewerkschaftsstimmen bekommen hat?
    • Ist es aus Sicht der DGB Gewerkschaften nicht sinnvoll herauszufinden wie hoch der tatsächliche Stimmenanteil der genannten Parteien sind? Oder scheuen sich viele Personen auf der Funktionärsebene vor dem Ergebnis?
    • Wird das Thema überhaupt als Problem wahrgenommen ? – und welche Priorität wird diesen Thema gewidmet?
    • Gibt es eine ausführliche Analyse über diese Thematik?
    • Welche Strategien gab es bisher und wie haben sie gewirkt
    • Die offensichtliche Strategie, die AfD als antidemokratische Partei nicht im Parteiencheck, bzw gesondert zu berücksichtigen, war offensichtlich nicht vom Erfolg gekrönt.
    • Welche Strategien befolgen die Gewerkschaften zukünftig diesen denkwürdigen Trend entgegenzusetzen?
    • Und abschließend, auch als Gewerkschaftsmitglied gefragt:  Wie überzeugen wir Kolleginnen und Kollegen davon, keine Parteien zu wählen, die die Interessen der abhängig Beschäftigten wenig Beachtung schenken, auch wenn sie es behaupten.

In einem nächsten Schritt hoffe ich auf Antworten normaler Mitglieder auf der einen Seite und auf der anderen Seite auf Antworten von der Funktionärsebene. Ergebnisse oder Erkenntnisse werde ich dann hier in meinem Blog mitteilen.

Netzschau zu Pegasus!

Ursprungsartikel – 28.07.2021 – neuestes update 07.09.2021

Der neue Überwachungsskandal Pegasus weitet sich aus. Auch in Deutschland unmittelbar. Hier stelle ich Ihnen eine Themennetzschau mit interessanten Links zu diesem Thema bereit, damit Sie sich weiter informieren können!

Aktuelle Entwicklung: 

Oktober 2021 – Prompt gibt es Kriminelle, die die Angst der Userschaft vor Pegasus ausnutzen wollen. Inside IT berichtete über eine „neue Malware gibt vor, Schutz vor Spyware Pegasus zu bieten

September 2021 – Auch das BKA soll die Spionagesoftware eingekauft haben.  Details sollen wohl weitestgehend geheim bleiben. Jan Korte (Die Linke) hält den Kauf für einen Skandal, der lückenlos aufgeklärt werden muss . Quelle Spiegel.de – Zeit-Online ist mit den Recherchen schon etwas weiter und berichtet, dass die Software sogar schon eingesetzt wurde. Das Portal Netzpoltik.org beobachtet hier ebenfalls die Entwicklung.

weitere Lesehinweise

#Pegasus (Twitter) u. #Pegasus (Facebook)


Keiner kennt „die Wahrheit“

Wahr ist doch, das in Wahrheit „die Wahrheit“ keiner kennt!

Was bitteschön ist „die Wahrheit?“ Also die Wahrheit im Sinne von umfassender Richtigkeit in allen vergangenen und gegenwärtigen Wirklichkeiten. Alleine die verschiedenen Wahrheitstheorien zeigen doch offensichtlich, dass es vielleicht Wahrheiten gibt, aber „die Wahrheit“ keiner genau kennt.

Wir können eine punktuelle Wahrheit erkennen. Oder mit einer angenommen Wahrheit argumentieren. Natürlich gibt es auch Fakten, die einfach wahr sind. Aber die vollkommene Wahrheit verkünden? Oder noch schlimmer ist, dein Eindruck zu erwecken er oder sie würden „die ganze Wahrheit“ kennen.
Die Verkündung von Wahrheit ist eine Sache von Ideologie- und Religionsgemeinschaften. In einer Gesellschaft, die dich in den Traditionen der Aufklärung sehen, sollten besser von vorbehaltlichen Erkenntnissen sprechen.

Wahlprogramme wahlentscheidend? Nicht nur! Aber unwichtig sind sie nicht!

– In diesem Text gelangen Sie auch zum Wahltool „Wahl-O-Mat“. Außerdem habe ich am Textende Ihnen einige Linkempfehlungen für die Bundestagswahl 2021 zusammengestellt –

Wahlprogramme sind  nicht ganz unwichtig, um zu schauen, ob eine Partei für Wählerinnen und Wähler wählbar ist oder nicht. Dort lassen sich eigene Vorstellungen mit den Vorstellungen der Parteien abgleichen. Aber auch andere Faktoren sind nicht ganz so unwichtig.

Wahlprogramme sind die abstrakten Pläne für eine überschaubare nächste Zukunft. Grundsatzprogramme eine Bekanntgabe der grundsätzliche weltanschauliche Ausrichtung einer Partei. Finden wir dort Antworten auf unsere Fragen?
– Vertreten die Parteien meine Interessen bzw. die Interessen meiner sozialen Gruppenzugehörigkeiten.
Interessen sind natürlich vielfältig und unterschiedlich priorisiert. Für Einige sind soziale Haltungen, für Andere wiederum ökonomische Interessen oder weltanschauliche Übereinstimmungen wichtig. Für viele ist es auch Mischung aus allen drei Beispielen.

Aber woran machen wir das nun fest, welche Partei zu uns passt? Welche Motivation bestimmt unser Wahlverhalten? Dazu hat sich die bpb hier Gedanken gemacht.

Mit dem Wahl-O-Mat stellt die Bundeszentrale für politische Bildung auch für die Wahlen 2021 wieder ein Wahl-Tool mit den aktuellen Wahlprogrammen zur Verfügung! Mit dem Wahl-O-Mat können Sie spielerisch herausfinden, was die Parteien wollen. Bei welchen Themen unterscheiden sich die Parteien voneinander? In unseren unten stehenden Linkempfehlungen haben wir aber auch noch weitere Wahlchecks aufgeführt. Beispielsweise das Wahl Tool „Sozial-O-Mat“ der Diakonie oder den Wahlcheck des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Seien Sie bitte nur vorsichtig und belassen Sie es nicht beim angezeigten Ergebnis und lesen Sie sich auch die Begründungen der Parteien durch. Denn viele Themen lassen sich nicht mit einfachen Votes wie „Stimme zu-neutral oder stimme nicht zu“ beantworten.

Ich würde daneben aber trotzdem noch weitere Gesichtspunkte in den Focus nehmen:

    Für jeden ist die Gewichtung anders. Deswegen verzichte ich auf meine eigene Gewichtung und lasse die Auflistung unsortiert. Das für sich selber auszuarbeiten ist zeitaufwendig. Aber ich finde es gehört zu einer mündigen politischen Willensbildung dazu.

    Ich will hier bilanziert sagen: Wahlprogramme sollten nicht das alleinige Entscheidungsmerkmal sein. Zumal: Sie sind so formuliert, dass sie auf der einen Seite die Erwartungshaltung der sozialen Trägergruppen widerspiegelt und auf der anderen Seite  wird versucht durch entsprechendes Wörding auch andere Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die der Partei nicht traditionell nahe stehen. Es bleiben dann oftmals Worthülsen übrig, die eigentlich nichtssagend sind. Ich erspare Ihnen Beispiele. Sie erahnen es wahrscheinlich auch so! Deswegen werden wir immer kritisch nach einem Subtext suchen müssen. Programme sind sie m.E wichtig und müssen im Kontext mit den oben genannten Überlegungen gesetzt werden

    Wahlprogramme und Grundsatzprogramme werden in erster Linie von Medienvertretungen und Interessenvertretungen gelesen und analysiert. Die meisten Wählerinnen und Wähler lesen leider keine Programme. Das wissen auch die Parteien und deswegen ist die Kampagne (Wahlplakate, soziale Medien, Wahlwerbesendungen) mit einfachen Botschaften, die an die Gefühle der Menschen appellieren, für die Wahlkampfteams fast wichtiger, als die Programme selbst. Für die wirklich inhaltlich Interessierten versuchen die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer vor Ort Zugang zu den begehrten Wahlstimmen zu bekommen.

    Ich möchte dafür werben die Programme mit Skepsis und Wachsamkeit zu lesen. Als Wählerinnen und Wähler sind wir so eine Art Aufsichtsrat, die unsere Vertreterinnen und Vertreter bis zur nächsten Wahl kontrollieren müssen. Und da sind Programme als Handlung/Ankündigung Vergleich unabdingbar.

      Hier habe ich für Sie ein paar links zusammengestellt, um Ihnen bei Ihre Entscheidung behilflich zu sein.

    • Hier alle Wahlprogramme Parteien 2021
    • KandidierendenCheck auf abgeordneten.de. Einfach Postleitzahl eingeben und etwas über Ihren Direktkandidatinnen und Kandidaten erfahren!
    • Die NachDenkSeiten haben mal hier aus ihrer Sicht die Wahlprogramme unter die Lupe genommen
    • Sozial-O-MAT – Wahlcheck der evangelischen Diakonie
    • DGB-Wahlcheck aus Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmersicht
    • Das Wirtschaftsinstitut ZEW hat hier gut ausgearbeitet die Steuerpläne unter die Lupe genommen. Welche Einkommensgruppen werden welche monetäre Versprechungen gemacht oder nicht gemacht?
    1 2 3 4 12